Die Kölner Duos Stereo Naked und Haesen&Breidenbach nahmen am 8. Dezember 2020 mit besinnlicher Musik Abschied von einem turbulenten Jahr. Im YouTube-Channel unserer KULTURKIRCHE OST finden Sie eine Aufzeichnung des Livestream-Konzerts; aufgrund einer Tonpanne leider […]
Online-Kunstausstellung "ErSchöpfungsgeschichte" von Christiane Klapdor, Beatrix Rey, Antje Schlenker-Kortum, Rosemarie Steinbach-Fuß, Ellen Zang und Wolfgang Buyna.
AUSSTELLUNG “WAS SOLL DAS?” DR. REINHARD FINGERHUT TRIFFT BUTCHER FLETCHER Das Besondere an dieser Ausstellung vom 8. bis 24. Oktober 2020 in unserer KULTURKIRCHE OST war eine Weltpremiere von Maler Butcher Fletcher: Was soll das? […]
Köln hat ein neues Filmfestival. Unsere KULTURKIRCHE OST war am 11. und 12. September 2020 neben dem Cinenova Spielort des ersten International Film Festival Cologne (IFFC).
“Farb- und Formenwelt, faszinierende Tiefe und Spannung”: Kunstausstellung der Malerin Marél von Steinling vom 5. bis 19. September 2020 in unserer KULTURIRCHE OST.
"Von Adenauer bis Brandenburger Tor" ist der Titel der Ausstellung, die Rolf Lukaschewski vom 13. August bis zum 4. September in unserer KULTURKIRCHE OST in Köln präsentiert.
Gemeinsame Ausstellung mit Gemälden, Aquarellen und Scherenschnitten von Marie Bruske-Schmachtenberg, Antje Krawietz und Andrea Wycisk vom 3. bis 18. Juli 2020
Colourful Cologne - Powerful Art: Ausstellung von Don Fu, Sami Gebremariam, Melanie Lengowski, Andreas Görzen, Ferhan Hizli, Scherian Amawi, 13.-30.6.20, in Köln.
Die GAG Immobilien AG schreibt einen Wettbewerb für Online-Ausstellungen auf der Website unserer KULTURKIRCHE OST aus. Nachwuchskünstler Mikail Akar, der hier bereits seit dem 29. März 2020 seine Bilder präsentiert, unterstützt die Aktion mit einer Spende von 9.000 Euro. Künstlerinnen und Künstler können sich ab sofort bewerben!
Ihr Sammelband "Katzen für unicef", 2004 im Goldmann-Verlag erschienen, zeigt 150 Katzenbilder von Prominenten wie Roger Moore, Uschi Glas, Annette Frier, Peter Ustinov oder Elke Heidenreich. Nun hat die Schauspielerin Marianne Rogée eine Ausstellung daraus gemacht. Der Erlös aus dem Verkauf der Bilder kommt einer Initiative in Köln zugute, die sich für Obdachlose engagiert.
Picasso, Goya und Ernst standen Pate bei Zeichnungen und Gemälden, die der gemeinsame Kunst-Leistungskurs von Elisabeth-von-Thüringen- und Schiller-Gymnasium in unserer KULTURKIRCHE OST präsentierte.
Menschen auf der Flucht: eine bewegende Ausstellung in Kooperation mit Amnesty International. 30 ausgewählten Fotografien der New Yorker Agentur MAGNUM veranschaulichen eindrücklich, was Leben auf der Flucht bedeutet. Nie zuvor in der Geschichte waren derart viele Menschen auf der Flucht wie heute.
E-Musik oder Protestlieder? Einen Abend lang waren diese beiden vermeintlich unvereinbaren Genres in unser KULTURKIRCHE OST kein Widerspruch. Dank des kongenialen Duos Klaus der Geiger und Marius Peter – mit 50 Jahren Altersunterschied.
Das Original Melody Quartett um Schlagzeug-Legende Willy Ketzer und Igor Epsteins Klezmer-Tov sorgten bestens aufgelegt für den musikalischen Rahmen der Museumsnacht Köln 2019 in unserer KULTURKIRCHE OST. Zur Musik mit starken Bezügen auf das vergangene Jahrhundert passte die laufende Ausstellung "Hommage an Wilhelm Riphahn".
Launige Anekdoten aus dem Show-Biz und leichthändig vorgetragene Jazz- und Pop-Perlen: Einen wirklich runden Abend lieferte Schlagzeug-Legende Willy Ketzer in unserer KULTURKIRCHE OST in Köln ab. Gemeinsam mit Tobias Sudhoff an Klavier und Mikrofon war er die "kleinste Big Band der Welt".
Unsere KULTURKIRCHE OST platzte sprichwörtlich aus allen Nähten bei der Eröffnung der Ausstellung "Hommage an Wilhelm Riphahn", die von einem großartigen Auftritt der Six8tyOne Big Band begleitet wurde. Die historischen Aufnahmen von Werner Mantz und Hugo Schmölz machen den immensen Einfluss des Kölner Architekten auf das Bauen der Gegenwart anschaulich.
Ist über Chorweiler nicht längst schon alles erzählt? Die ästhetisch und inhaltlich gelungene Ausstellung der Fotografen Lucie Ella, Peter Lindemann und Martin Oloff beweist das Gegenteil. Die Bilder, die Nils Rottgardt um einfühlsame Texte ergänzt hat, haben tatsächlich die Kraft, "Chorweiler nach Köln" zu bringen.
E-Musik oder Protestlieder? Einen Abend lang waren diese beiden vermeintlich unvereinbaren Genres in unser KULTURKIRCHE OST kein Widerspruch. Dank des kongenialen Duos Klaus der Geiger und Marius Peter – mit 50 Jahren Altersunterschied.
Ein Programm wie aus einem Guss präsentierte das Eitorfer Sextett Saitomortale in unserer KULTURKIRCHE OST: Songs und Geschichten, die das Leben schreibt, sorgten für versonnene Gesichter und locker mitwippende Oberköprer im zahlreich erschienenen Publikum.
"Panoramen der Welt - Nature XXL": Das Künstlerpaar Else und Sven Carstensen zeigt in unserer KULTURKIRCHE OST vom 27.9.-20.10.19 Panoramafotos, die die Besucher auf eine Reise mit um die ganze Welt nehmen.
Vom 6..-22.9.2019 zeigten zwölf Jugendliche des "Seeberger Treffs" in unserer KULTURKIRCHE OST in Köln auf großformatigen Leinwänden, wie sie ihren Stadtteil sehen: Chorweiler.
Was reimt sich auf KULTURKIRCHE OST? Na, "Post" natürlich! Und zwar die, die abgeht, wenn "Der Unglaubliche Heinz" Gröning, gelernter Mediziner, aber viel lieber leidenschaftlicher Wortakrobat, über die hierzulande allgegenwärtige Jammerei singt und philosophiert und so seinem Publikum zahllose Lach- und Glücksmomente beschert.
Drei künstlerische Ansätze prallen in der Ausstellung von Bettina Mauel, Jo Oberhäuser und Dmitrij Dihovichnij vom 17. bis 31. August 2019 in unserer KULTURKIRCHE OST in Köln aufeinander.
Die Sonne warf noch reichlich Licht während des Sommerkonzerts der deutsch-französischen Chöre aus Aachen und Köln in unserer KULTURKIRCHE OST. Mit Liedern unter anderem von Jacques Offenbach, Bagriel Fauré, Franco Pinsloo und Morten Lauridsen besangen die insgesamt rund 70 Sängerinnen und Sänger ganz wunderbar den Zauber der Nacht: "La nuit".
"Bezahlbar und qualitativ bauen ist möglich": 100 Jahre Bauhaus, 130 Jahre Wilhelm Riphahn - aus diesen Anlässen lud die GAG Immobilien AG zum "Fest der Baukultur" in und um unserer KULTURKIRCHE OST ein. Eine Expertenrunde beschäftigte sich mit dem Thema "Bezahlbares Wohnen damals und heute".
Wohin geht die Reise? Eine Frage, der sich die Kölner Künstler Jeannette de Payrebrune, Dierk Osterloh und Peter Rutzen in ihrer Ausstellung "Von der Sehnsucht nach Licht bis zur Apokalypse" in unserer KULTURKIRCHE OST in Köln mit den Mitteln klassischer Malerei und Bildhauerei näherten, um ganz unterschiedliche Antworten zu finden.
Freiheit, Soziale Verantwortung, Geld – das sind nur einige Themen, die das Künstlerpaar Irmel und Felix Droese in ihrer Kunst verarbeiten. In der Ausstellung „Malerei, Zeichnungen & Skulpturen“ zeigen die Beuys-Schüler ihre vielfältigen Arbeiten in unserer KULTURKIRCHE OST.
Bei ihrem zweiten Auftritt in unserer KULTURKIRCHE OST verpassten Mark Gierling und seine Band den rhythmisch etwas in die Jahre gekommenen Kirchenliedern von Martin Luther und Paul Gerhardt einen neuen bluesig-jazzy-poppigen Anstrich. Und siehe da: Die alten Songs haben immer noch das Zeug zu großen Hits.
Wieviel Glück im Jazz liegt, zeigte das Giotto Roussies Trio in unserer KULTURKIRCHE OST in Köln, ein Konzert im Rahmen der Ausstellung "Filter of Thoughts" von Alexandra Birschmann.
Wie individuell die menschliche Wahrnehmung funktioniert, macht Alexandra Birschmann in ihren gleichermaßen abstrakten wie konkreten Porträts auf beeindruckende Weise anschaulich. Ihre Ausstellung "Filter of Thoughts" in unserer KULTURKIRCHE OST ist bis 25. Mai 2019 geöffnet.
Die Finissage der "PolitArche", der großen Ausstellung der kölsch-südamerikanischen Künstlergruppe Barrio Latino, bereitete die Bühne für das Trio ECo, das die vollbesetzte KULTURKIRCHE OST mit einem unterhaltsamen Potpourri lateinamerikanischer Musik bespielte. Und mittendrin gab's ein echtes Osterei.
Mit Teresa Ruiz-Rosas stellte sich eine international anerkannte Schriftstellerin in unserer KULTURKIRCHE OST in Köln vor. Sie las aus ihrem Roman "Die verwandelte Frau". Musikalische Unterstützung kam von Solist José Enrique Chririnos am Saxophon.
Zwischen Tango und Bolero findet der Sänger Daniel Rodriguez häufig die Milonga. In unserer KULTURKIRCHE OST in Köln schwelgte er in melancholischen Melodien und überraschend schnellen Rhythmen.
Mit Klassikern wie "Besamé mucho", aber auch mit stilsicheren Eigenkompositionen begeisterte das Trio Kimbiza das Publikum in der voll besetzten KULTURKIRCHE OST in Köln. Lateinamerikanische Musik wird auf der ganzen Welt verstanden.
Seit 1999 bereichert Barrio Latino das Kunstleben Kölns um eine südamerikanische Identität. In unserer KULTURKIRCHE Ost in Köln zeigen vom 22.3.-20.4.2019 sieben Mitglieder der vielseitigen Künstlergruppe neben ausgewählten Einzelarbeiten ein überlebensgroßes Teamkunstwerk: die Politarche.
"Immer & ewig": Dies ist der Titel, den die seit mehr als 20 Jahren zusammenarbeitenden Lichtkünstler Detlef Hartung und Georg Trenz, weltweit bekannt als "Hartung & Trenz", ihrer Ausstellung gegeben haben, deren Schauplatz vom 27. Februar bis zum 15. März 2019 unsere KULTURKIRCHE OST in Köln ist.
Wie mögen Sie Kunst? Abstrakt oder konkret? Als Gemälde, Objekte, Skizzen, Collagen, Boxen oder Installationen? Die Künstlerin Hendrina Krawinkel hat all diese Varianten in ihrem Repertoire und möchte mit ihrer Ausstellung in unserer KULTURKIRCHE OST in Köln vom 7.-22.2.2019 "mitten ins Herz" treffen.
Große Kunst - von Malerei bis Bildhauerei - und ganz besondere Musik - von Neuer Musik bis Folkrock - sowie ausgesuchte Kino-Perlen bot unsere KULTURKIRCHE OST im Kalenderjahr 2018.
Aus einem minimalistischen Setup holt das amerikanisch-britisch-deutsche Folkrock-Trio The Trouble Notes das Maximale raus: Geige, Gitarre und ein aufs absolut Wesentliche reduziertes Schlagzeug jagen dem Publikum Rhythmus in die Beine und Melancholie in die Herzen. Spürbar, tanzbar, wunderbar!
Ganz unbescheiden stellen wir fest: Es gibt schlechtere Orte für ein Debüt-Konzert als unsere KULTURKIRCHE OST. Und mit gleicher Überzeugung fügen wir hinzu: Besser kann ein Debüt-Konzert kaum laufen als das von Aga und die Jungs im Dezember 2018 in eben dieser unserer Kirche.
Draußen erhellte ein kreisrunder Vollmond die Kölner November-Nacht, drin in unserer KULTURKIRCHE OST knipsten drei einstige Schüler der Würzburger Musikhochschule das Licht für all jene an, die sich an klassischem Jazz zu laben wissen. Das Piano-Trio Triority brachte mit viel Spielfreude und Dynamik Leben in die Bude.
Sind Sie schon mal einem Engel begegnet? Oder halten Sie besondere, hilfsbereite Menschen für Engel? Glauben Sie an die Verbindung durch Engel zu guten Mächten? Oder ist das alles für Sie Kitsch und Mythos? Die Bildhauerin Svenja Glemser lädt die Besucher unserer KULTURKIRCHE OST ein, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.
Mit einer Setlist voller Coverversionen bespielte die aus Grevenbroich stammende Band Renegade Bunch unsere KULTURKIRCHE OST. Von Bowie, David, bis Petty, Tom, reicht ihr Repertoire, in dem sie jedem Song ihr ganz persönliches Soundkleid verpassen.
Um die Frage nach dem gesellschaftlichen Gewicht von Kunst kreist die gemeinschaftliche Ausstellung (18.10.-10.11.18) von Ati von Gallwitz (Skulpturen), Manfred Dahmen und Alexander Ivo Franz (Gemälde) in unserer KULTURKIRCHE OST.
Einem Rundgang über den großen Kölner Zentralfriedhof kommt die Ausstellung "Millionen-Allee Melaten" (4.-16.10.18) des Ehepaars Gerhard und Karin Praßer in unserer KULTURKIRCHE OST gleich. Hinter den Grabmälern bekannter Persönlichkeiten entdecken sie faszinierende Geschichten.
Auf eine Reise durch die endlosen Weiten Russlands nahm der Fotograf Joseph Kiblitsky die mehr als 200 Besucher seiner Ausstellungseröffnung in unserer KULTURKIRCHE OST in Köln mit. Der ehemalige WDR-Intendant Fitz Pleitgen erweiterte die eindrucksvollen Bilder mit seinen ganz persönlichen Erfahrungen.
Otmar Alt färbt die oft so graue Gegenwart bunt. Mit seinen Gemälden, Grafiken und Skulpturen will der Meister Bewegung in festgefahrene Gedanken bringen. Seine Ausstellung in unserer KULTURKIRCHE OST feierte die Farbe und forderte den Betrachter auf, sich seinen eigenen Kopf zu machen.
Wenn es eines Beweises bedurfte hätte, dass Europa so viel mehr sein kann als eine Ansammlung uneiniger Staaten, dann war die Ausstellungseröffnung "Zerbrechlich - Verletzlich" ein Volltreffer. Giancarlino Benedetti Corcos (Italien), Evangelos Papadopoulos (Griechenland) und ein Kölscher Chor feierten in unserer KULTURKIRCHE OST die Vielfalt und Einigkeit unseres Kontinents.
Die großen Meister von Blues, Jazz und Soul gaben sich in unserer KULTURKIRCHE OST das Mikro in die Hand. Ja - das Mikro! Denn in seinem neuesten musikalischen Projekt macht die Kölsche Saxophon-Institution Bernd Delbrügge erstmals auch mit seiner Stimme Musik.
Wann haben Sie sich das letzte Mal so richtig treiben lassen? Mit ihren wundersamen Werken aus Garn, Farbe und Stoff ruft die Eitorfer Künstlerin Sabine Hack in ihrer Ausstellung in unserer KULTURKIRCHE OST dazu auf, das häufiger zu tun. Damit die Schönheit der Dinge nicht ungesehen vorüberzieht.
An jedem ersten Samstag eines Monats öffnet in unserer KULTURKIRCHE OST das Vorstadtkino. Das Programm verantwortet der Journalist und Kurator Jürgen Kisters. Wir sprachen mit ihm über seine Motivation, in Zeiten des Kinosterbens unverdrossen anspruchsvolle Filme zu zeigen.
Hochwertige Akustik-Sessions und Konzerte in Köln und Umgebung verspricht die Newcomer-Reihe Emergent Sounds. Mit Michael Baker & Charlotte Carpenter an Gitarre und Mikrofon machte sie in unserer KULTURKIRCHE OST Station.
Ihre absolut lesenswerte Biogaphie über Käthe Kollwitz stellte die Autorin Dr. Yvonne Schymura in unserer KULTURKIRCHE OST vor. Bis heute gilt sie vielen Künstlerinnen als Vorbild, weil sie authentisches Schaffen und soziales Engagement in Einklang brachte.
Das hat unsere KULTURKIRCHE OST noch nicht gesehen: eine Herde ultramarinblauer Schafe auf ihrem Vorplatz. Wo diese Tiere friedlich weiden, kann Bertamaria Reetz nicht weit sein. In ihrer Ausstellung mit Gemälden und Skulpturen wartete die vielseitige Kölner Künstlerin mit weiteren Überraschungen auf.
Das Duo PP aus Köln hat ein echtes Alleinstellungsmerkmal: Sebastian Pachel, eine Hälfte des Duos, ist der einzige Panflötist, der das Examen einer deutschen Musikhochschule in diesem Fach besitzt. Mit dem hochtalentierten Gitarristen Marius Peters an seiner Seite und einem von Genre-Grenzen freien Repertoire brachte er den Zuhörern in unserer KULTURKIRCHE OST die Flötentöne bei.
Auf welche aufregende Weise sich die bildende und die klingende Kunst gegenseitig inspirieren können, zeigten der Komponist Markus Schönewolf und der Maler Ernst-Martin Heel mit ihrem außergewöhnlichen Konzert- und Ausstellungsabend "Lieder in Bildern" in unserer KULTURKIRCHE OST.
Drei oder viermal im Jahr gastiert das „Philosophische Café“ in unserer KULTURKIRCHE OST, demnächst am 1. März 2018. Gastgeber Markus Melchers bezeichnet sich selbst als philosophischen Praktiker. Im Interview erklärt er, was darunter zu verstehen ist.
Auch "#zohus", die zweite Ausstellung des Jahres 2018 in unserer KULTURKIRCHE OST, beschäftigt sich mit unserem Träger, der GAG Immobilien AG: Die Kölner Malerin Barbara Wiedemann hat prägnante Siedlungen und Gebäude porträtiert.
"Weiße Stadt und Blauer Hof": Mit Werner Mantz und Adalbert Jaschinski widmet sich die Auftaktausstellung 2018 in unserer KULTURKIRCHE OST zwei großen Kölner Künstlern des 20. Jahrhunderts.
Erst ein zärtliches Vorspiel von Charlie Hole, dann wilde Ekstase mit The Trouble Notes - das erste Geheimkonzert in unserer KULTURKIRCHE OST füllte die Bänke bis auf den letzten Platz und bot Spielfreude im Überfluss.
Ohne Klischees, dafür umso überzeugender brachte der Kölner Gospelchor Go East in unserer KULTURKIRCHE OST die biblische Weihnachtsgeschichte zu Gehör. Die Musik dafür stammte nicht aus dem Bible-Belt der USA, sondern aus der Steiermark: "There is a light", ein Oratorium des österreichischen Komponisten Lorenz Maierhofer.
Unsere KULTURKIRCHE OST hat schon einige Meister ihres Fachs begrüßen dürfen, wie unsere Nachlese regelmäßig dokumentiert. Annie Laflamme und Michael Goldort erspielten sich mit ihrem Konzert einen Platz ganz vorne in der Buchforster Hall of Fame. Und das mit vergleichsweise leisen Tönen von Traversflöte und Konzertgitarre.
Die Ausstellung "Wort-Bild-Skulpturen-Art" in unserer KULTURKIRCHE OST präsentierte Arbeiten, die unterschiedlicher nicht sein könnten - zumindest auf den ersten Blick. Doch Gerda Laufenberg, Ulrich Krämer und Ralf Borlinghaus weben in ihrer Kunst den gleichen Roten Faden: Sie lassen Freude aufkommen beim Betrachter - und hier und da ein Schmunzeln.
Mark Gierling & Band haben die Lieder des Kirchenreformers Martin Luther neu arrangiert, interpretiert und in die Gegenwart transportiert. Mit den Mitteln des Blues schaffen sie ganz eigene Kreationen, denen man ihren Ursprung im 16. Jahrhundert kaum noch anhört, und hinterlassen das Publikum in unserer KULTURKIRCHE OST begeistert.
Prof. Igor Epstein an der Violine und Vitali Eberling an der Gitarre konzertierten sich in unserer KULTURKIRCHE OST durch die erstaunliche musikalische Weite zwischen Klezmer und Gypsi, ohne sich zu verirren. Ein anregender Abend mit einem ungewöhnlich engagierten Publikum und einigen Überraschungsgästen.
"Kosmisch - Himmlisch": So haben die Künstlerinnen Ulla Horký und Petra Ellert ihre gemeinsame Ausstellung in unserer KULTURKIRCHE OST betitelt. So unterschiedlich ihr Schaffen, so einig sind sie sich in ihrer Haltung: Beide überwinden mit ihrer Kunst den Horizont.
"Zeit meines Lebens – Begegnungen von Jung und Alt": ein bewegender Auftakt der dreiteiligen Kurzfilmreihe in unserer KULTURKIRCHE OST, ausgerichtet und kuratiert im Auftrag der SK Stiftung Kultur. Weitere Termine folgen am 22. und 29. November 2017.
Harald Oskar Nägelis Ausstellung "Hommage", Prof. Igor Epstein mit Talenten aus seiner Weltmusik- und Klezmer-Akademie, Gitarrenvirtuose Vitali Eberling und Veedelskino mit Lars von Triers "Breaking the Waves": Die KULTURKIRCHE OST bot zur Museumsnacht Köln 2017 Programm bis tief in die Nacht.
Harald Oskar Nägeli, seit den 1970er Jahren als "Sprayer von Zürich" weltbekannt, gilt als Urvater der Streetart-Bewegung. In seinem Schaffen, das zeigte seine Ausstellung in unserer KULTURKIRCHE OST, manifestiert sich die ewige Frage: Was ist eigentlich Kunst?
Harald Oskar Nägeli, seit den 1970er Jahren als "Sprayer von Zürich" weltbekannt, gilt als Urvater der Streetart-Bewegung. In seinem Schaffen, das zeigte seine Ausstellung in unserer KULTURKIRCHE OST, manifestiert sich die ewige Frage: Was ist eigentlich Kunst?
"Atlantique Nord"-Ausstellung in unserer KULTURKIRCHE OST: In übergroßen Fotografien gibt der Kölner Künstler Govert van Eeden einem übermenschlichen Gefühl Ausdruck: der ewigen Sehnsucht nach dem Meer.
Manchmal sehnt man sich angesichts des aktuell dominierenden deutschsprachigen Dienstleister-Pops Marke Revolverheld und Andreas Bourani nach den bissig-bösen Chansons der 1920er Jahre. Die Kölner Chanteuse Ina Seiffert und Michael Allan, ihr Mann am Klavier, pflegten diese Kultur in unserer KULTURKIRCHE OST.
Gibt es die perfekte Kunst? Die Kölner Künstlerinnen Antje Winkler-Sueße und Anne Dahm-Puchalla beantworten in ihrer Ausstellung in unserer KULTURKIRCHE OST diese Frage aus der entgegen gesetzten Richtung: mit der Philosophie des Unperfekten.
Ungeahnte Perspektiven auf das Wirken des Literatur-Nobelpreisträgers eröffneten die Philosophin Katja Backhaus und die Schauspielerin Claudia Gahrke am Rahmen der Hommage an Heinrich Böll in unserer KULTURKIRCHE OST.
Einblicke in die Seelen- und Gedankenwelt eines Menschen mit Migrationshintergrund gab Devakumaran Manickavasagan in unserer KULTURKIRCHE OST. Der gebürtige Ratinger mit sri-lankischen Wurzeln Passagen las aus seinem Buch „Im Glashaus zwischen den Welten“.
Im Jahr seines 100. Geburtstags ehrt der Kölner Künstler Oliver Jordan den großen Schriftsteller Heinrich Böll mit einer Hommage aus Ölporträts, die im speziellen Licht unserer KULTURKIRCHE OST in beeindruckender Weise zur Geltung kommen.
Eine Musikerlegende in unserer KULTURKIRCHE OST: Eric Andersen ("Thirsty Boots") präsentierte im Rahmen der Heinrich-Böll-Hommage das sanft-poetische Singer/Songwriting, das ihn weltberühmt gemacht hat.
Das Handwerk in all seinen Facetten beleuchtet der Kölner Fotoclub City Treff e.V. in einer Ausstellungsreihe. Acht Fotografen zeigten ihre Arbeiten zum Thema in unserer KULTURKIRCHE OST.
Der Kölner Kabarettist Jürgen Becker und sein Programm "Volksbegehren": So ausführlich (und so pointiert) wurde in der Auferstehungskirche Buchforst, unserer KULTURKIRCHE OST, vermutlich noch nie über Sex gesprochen.
"Soundscapes" betitelte electronic ID sein Konzert in unserer KULTURKIRCHE OST. Das Ensemble junger Musiker aus Köln und Essen bricht mit alten Hörgewohnheiten und weckt damit große Lust auf neue Neue Musik.
Wie man unsere KULTURKIRCHE OST zu einem Kunstraum voll innerer Spannung macht, das zeigte das Künstlertrio Carola Eggeling, Kai Roman Ladzinski und Malte Sonnenfeld in einer so harmonischen wie inspirierenden Gemeinschaftsausstellung.
Bei ihrem Besuch in unserer KULTURKIRCHE OST las die Autorin Beate Rösler aus ihrem zweiten Roman "Die Töchter des Roten Flusses": die spannende Suche einer in Deutschland aufgewachsenen Vietnamesin nach ihrer Mutter.
Es gibt zahllose Gründe, weshalb zwei Menschen sich mögen. Die Bildhauerin Cornelia Gisder und die Malerin Ruth Lange schätzen an einander ihre Kreativität. Mit ihrer gemeinsamen Ausstellung „Begegnung“ in unserer KULTURKIRCHE OST verwirklichen die beiden Künstlerinnen eine lang gehegte Idee.
Klaus der Geiger und Marius Peters, die wohl ungewöhnlichste Boygroup der Welt, präsentierten in unserer KULTURKIRCHE OST ein angenehm schräges und umwerfend lebendiges Programm mit Piazzolla-Interpretationen und eigenen Liedern.
Was Menschlichkeit vermag: Die Ausstellung "The Children from Operation Shamrock" in unserer KULTURKIRCHE OST erzählt die unglaubliche Geschichte von 462 Kindern, die aus dem zerbombten Nachkriegs-Deutschland nach Irland kamen.
Eine Jazz-Combo in Big-Band-Größe gibt’s in Köln-Buchforst auch nicht alle Tage. Das Menschensinfonieorchester Köln begeisterte das Publikum in unserer vollbesetzten KULTURKIRCHE OST mit Tempo, Dynamik und Spiellaune.
Was ist Toleranz? Diese absolut zeitgemäße Frage stellten sich die Teilnehmer des "Philosophischen Cafés" am 19. Januar 2017, zu dem Markus Melchers in unsere KULTURKIRCHE OST eingeladen hatte.
Mit Themen unserer Zeit beschäftigt sich die Kölner Künstlerin Beate Steven in ihrer Ausstellung „Feelgood. Leaving the Comfort Zone“ in unserer KULTURKIRCHE OST. Ihre Kunst soll helfen, das Gemeinsame zu finden, und eben nicht – wie gegenwärtig so oft in Politik und Gesellschaft – das Trennende betonen.
Gleich zwei ambitionierte Vorhaben unterstützte die GAG Immobilien AG mit der Benefiz-Ausstellung von HA Schult zum Jahreswechsel 2016/17 in unserer KULTURKIRCHE OST: ein Kunstinstallation des Meisters selbst und ein Integrationsprojekt des Vereins „Kunst hilft Geben“.
54 Stunden bundesrepublikanische Ausnahmesituation, die das Leben der Protagonisten veränderten und sich in das kollektive Gedächtnis Deutschlands einbrannten: Das Geiseldrama von Gladbeck im Sommer 1988 nutzte Peter Henning als Vorlage für seinen Roman, den er in unserer KULTURKIRCHE OST vorstellte.
Im Rahmen der 4. Buchforster Kunstmeile besucht die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker unsere KULTURKIRCHE OST. Dabei traf sie außer auf die Künstlerin Bärbel Lange auch auf ein Paar Krokodile, die einen riesigen Wandteppisch bevölkerten.
In übergroßen Wandteppichen verarbeitet die Künstlerin Bärbel Lange in unserer KULTURKIRCHE OST in Köln das Urthema vom Jagen und Gejagtwerden. Und singen? Kann sie auch!
Die Kölner Duos Stereo Naked und Haesen&Breidenbach nahmen am 8. Dezember 2020 mit besinnlicher Musik Abschied von einem turbulenten Jahr. Im YouTube-Channel unserer KULTURKIRCHE OST finden Sie eine Aufzeichnung des Livestream-Konzerts; aufgrund einer Tonpanne leider […]
Online-Kunstausstellung "ErSchöpfungsgeschichte" von Christiane Klapdor, Beatrix Rey, Antje Schlenker-Kortum, Rosemarie Steinbach-Fuß, Ellen Zang und Wolfgang Buyna.
Aufzeichnung des Livestreams der Vernissage zur Ausstellung von Dr. Reinhard Fingerhut und Butcher Fletcher am 8. Oktober 2020 in unserer KULTURKIRCHE OST Kunst Ausstellung "Was soll das?" Dr. Reinhard Fingerhut Trifft Butcher FletcherDieses Video auf […]
AUSSTELLUNG “WAS SOLL DAS?” DR. REINHARD FINGERHUT TRIFFT BUTCHER FLETCHER Das Besondere an dieser Ausstellung vom 8. bis 24. Oktober 2020 in unserer KULTURKIRCHE OST war eine Weltpremiere von Maler Butcher Fletcher: Was soll das? […]
Die Stipendiaten der Orchesterakademie des WDR Sinfonieorchesters Köln e.V. präsentierten am 28. September 2020 in unserer KULTURKIRCHE OST Kammermusikwerke in unterschiedlichen Besetzungen zugunsten eines karitativen Zwecks. Lassen Sie sich von den jungen, begabten Musikerinnen und […]
Köln hat ein neues Filmfestival. Unsere KULTURKIRCHE OST war am 11. und 12. September 2020 neben dem Cinenova Spielort des ersten International Film Festival Cologne (IFFC).
“Farb- und Formenwelt, faszinierende Tiefe und Spannung”: Kunstausstellung der Malerin Marél von Steinling vom 5. bis 19. September 2020 in unserer KULTURIRCHE OST.
Denk-Male(r): “Von Adenauer bis Brandenburger Tor” – Benefiz-Kunstausstellung von Rolf Lukaschewski. Aufzeichnung des Livestreams der Vernissage am 13. August 2020 in unserer KULTURKIRCHE OST. Denk-Male(r): "Von Adenauer bis Brandenburger Tor" - Benefiz-Kunstausstellung von Rolf Lukaschewski.Dieses […]
"Von Adenauer bis Brandenburger Tor" ist der Titel der Ausstellung, die Rolf Lukaschewski vom 13. August bis zum 4. September in unserer KULTURKIRCHE OST in Köln präsentiert.